Versorgungslücke berechnen
ohne Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung
Jeder Rentenversicherte erhält einmal jährlich einen Brief der Deutschen Rentenversicherung mit den persönlichen Renteninformationen. Darin man man ersehen, wie hoch die eigene Rente sein wird und ab wann man in Rente gehen kann. Die meisten Versicherten fragen sich beim Lesen der Renteninformation, wie man davon leben soll. Tatsächlich wird in der Renteninformation auf einen zusätzlichen Rentenbedarf (Versorgungslücke) hingewiesen. Die Versorgungslücke ist die Differenz zwischen der gesetzlichen Regelrente und dem tatsächlichen Bedarf. Diese Versorgungslücke muss man selber füllen.
Hier erfährst Du wie hoch Deine tatsächliche Rentenlücke ausfallen wird und wie Du sie selber in 4 Schritten berechnen kannst, wenn Dir Deine persönliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung aktuell nicht vorliegt.
Auf der rechten Seite siehst Du auch ein Video zur Anleitung.
Hier erfährst Du, wie Du an Deine Förderungen kommst.
Schritt 1 - Rentenbeginn ermitteln:
- Klicke auf folgenden Link der Deutschen Rentenversicherung: Link
- Gebe Dein Geburtsdatum ein.
- Klicke an, ob Du schwerbehindert oder im Bergbau tätig bist.
- Jetzt wird Dir angezeigt ab wann Du in die Regelrente gehen kannst. Notiere Dir das Eintrittsdatum.
- Weiter mit Schritt 2
Schritt 2 - Rentenhöhe (brutto) berechnen:
- Klicke auf folgenden Link der Deutschen Rentenversicherung: Link
- Gebe die Höhe deiner Entgeldpunkte ein (erfahrungsgemäß passt 35 ganz gut, wenn Du sie nicht weißt)
- Entscheide Dich für den Zugangsfaktor (ob Du früher in Rente gehen möchtest oder nicht)
- Entscheide Dich für einen Rentenwert (Ost oder West)
- Entscheide den Rentenfaktor (Grund der Rente)
- Deine Rentenhöhe (brutto) ist nun ersichtlich. Notiere Dir die Rentenhöhe.
- Weiter mit Schritt 3
Schritt 3 - Rentenhöhe (netto) berechnen:
- Von der Rente werden noch Steuern und Versicherungen abgezogen. Um diese zu ermitteln, klicke bitte auf folgende Seite: Link
- Trage das Jahr des Renteneintritts aus Schritt 1 ein.
- Trage die Rentenhöhe (brutto) aus Schritt 2 ein.
- Fülle den Rest aus.
- Bestätige Deine Eingaben mit dem Button "Besteuerung berechnen".
- Nun siehts Du die Höhe der Steuern und Versicherungen und Deine Rentenhöhe (netto)
- Weiter mit Schritt 4
Schritt 4 - Versorgungslücke berechnen:
- Trage nun die ermittelten Werte in die Tabelle auf der rechten Seite ein
- Bestätige Deine Angaben mit dem Button "Versorgungslücke berechnen"
- Geschafft! Nun siehst Du oben rechts die tatsächliche Höhe Deiner Versorgungslücke.
Hier erfährst Du, wie Du an Deine Förderungen kommst.
Altersvorsorge-Rechner von Geld-Welten.de.
Videoanleitung – Versorgungslücke berechnen
-
Wie schließt Du Deine Versorgungslücke?
Es gibt eine ganze Anzahl von Möglichkeiten, wie man seine Versorgungslücke schließen kann. Wir zeigen Dir auf, welche individuellen Möglichkeiten es gibt, welche für Dich die effektivste Form ist und wie Du die Förderungen bekommst.
Klicke auf den Button für weitere Informationen.
-
Der VELIGO Newsletter
Mit Deinem Newsletter bist Du immer auf dem aktuellsten Stand.
Wir informieren Dich zeitnah über News aus den Bereichen Finanzen, Immobilien und verwandte Themen.
Mit dem Newsletter bekommst Du exclusiv Zugang zu unseren neuesten Videos noch bevor sie auf Youtube veröffentlicht werden!
Hol Dir jetzt Deinen kostenlosen Newsletter.